Die Stille Stunde

Sensorik

Welche sensorischen Eindrücke erwarten mich im Museum?

Licht

Das Licht im Museum ist gedimmt, um das Kunst- und Kulturgut zu schonen. Kein Raum ist komplett dunkel, das volle Licht wird von Bewegungssensoren gesteuert. Es wird durch Ihre Bewegungen eingeschaltet.

Lautstärke

Die Kopfhörer an den Hörstationen können unterschiedlich laut sein. Die Lautstärke ist nicht variierbar.

 

In Kabinett 32 (Vom Wirtschaftswunder zur Gegenwart) steht eine Jukebox, die bei Geldeinwurf laute Musik spielt. Während der Stillen Stunde wird die Jukebox abgeschaltet. Ebenfalls abgeschaltet wird die Kanzel in Kabinett 5 (Reformation) und die Schießbude in Kabinett 26 (Münster Jahrmarkt: der Send).

Bevor das Museum schließt wird es eine Durchsage geben.

 

Bei Gefahrensituationen wird es einen sehr lauten Alarm geben.

 

Ausstellungsstücke sind mit einem stillen Alarm gesichert, der ausgelöst wird, wenn man ihnen zu nahekommt. Wird ein Stiller Alarm ausgelöst, wird es eine Durchsage geben.

 

Der Eingangsbereich im Museum kann auch bei wenigen Besuchern sehr laut sein. Die Akustik verbessert sich in den Ausstellungsräumen.

 

Einrichtungen im Museum

Museumshop

Der Museumsshop im Foyer verkauft Kataloge zu aktuellen Ausstellungen.

Wickelraum

Der Wickelraum befindet sich im 1. Obergeschoss.

Toiletten

Behindertengerechte Toiletten befinden sich im Untergeschoss. Im 1.Obergeschoss befindet sich ein WC (nicht behindertengerecht).

Im 2. Obergeschoss befindet sich ein WC (nicht behindertengerecht) und ein Wickelraum.

Rückzugsort

Während der Stillen Stunde ist im 2. Obergeschoss ein Rückzugsort eingerichtet. Hier können Sie sich in einer reizarmen Umgebung setzen und ausruhen.

Information

An der Information können Sie sich Multimediaguides ausleihen. Die Leihgebühr beträgt 2 € (ermäßigt 1 €). Außerdem müssen Sie den Führerschein oder Personalausweis als Pfand hinterlegen.

Fahrstühle

Der Fahrstuhl im Erdgeschoss fährt nach oben zur Galerie oder nach unten ins Untergeschoss. Zwischen dem 1. Und 2. Obergeschoss fährt ein weiterer großer Fahrstuhl.

Garderobe

1€/2€-Stück Schließfächer

Regeln im Museum

Tafel mit Besucherregeln
  1. Ausstellungsstücke nicht berühren oder zu nahe herantreten.
  2. Kein Essen und Trinken.
  3. Rauchen verboten.
  4. Tiere sind verboten (außer Begleithunde).
  5. Nicht telefonieren.
  6. Keine Taschen, Rucksäcke und Regenschirme.
  7. Ohne Blitz fotografieren. Objekte mit einem Foto-Verbotsschild dürfen nicht fotografiert werden.

Kommunikationskarten

Tisch mit Kommunikationskarten im Foyer
Sollten Sie Probleme mit verbaler Kommunikation haben, werden auf einem Tisch im Foyer Kommunikationskarten bereitgelegt, die Sie ausleihen können.
Die Kommunikationskarten auf dem Tisch

Hilfe

Wenn Sie Hilfe benötigen, können Sie immer eine/n der Museumsmitarbeiter/innen im Shop, an der Information oder in den Ausstellungsräumen ansprechen oder eine Kommunikationskarte benutzen. Die Museumsmitarbeiter/innen tragen Namensschilder.

Begleithunde/Assistenzhunde

In Begleitung eines Assistenzhundes können Sie den Seiteneingang benutzen. Im Museumsshop zeigen Sie Ihren Ausweis vor. Legen Sie Ihrem Assistenzhund, wenn möglich eine Kenndecke oder ein anderes Kennzeichen um, das ihn als Assistenzhund ausweist.

 

Bitte mitbringen:

Ausweis, aus dem ersichtlich ist, dass ein Begleithund erforderlich ist, und Haftpflichtnachweis für den Begleithund.

Gefördert durch:

Logo der Sparkasse Münsterland Ost Logo des Fördervereins des Stadtmuseums Münster

Kooperationspartner:

Logo des Autismus-Therapiezentrums im DRK Kreisverband Münster e. V.

powered by webEdition CMS